Website Barrierefreiheit Guide 2025
Der vollständige Guide zur WCAG 2.1 Compliance und BFSG-Konformität. Über 80 Prüfpunkte, rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzungstipps - damit Ihre Website für alle zugänglich ist.
0 von 80+ Punkten geprüft
Was ist das BFSG und warum ist es wichtig?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) in deutsches Recht um. Ab dem 28. Juni 2025 müssen Unternehmen ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten.
Wer ist betroffen?
- • E-Commerce-Websites (B2C)
- • Online-Banking & Finanzdienstleister
- • Telekommunikationsdienste
- • E-Book-Plattformen
- • Personenbeförderungsdienste
Konsequenzen bei Nichteinhaltung
- • Bußgelder bis zu €100.000
- • Abmahnungen durch Wettbewerber
- • Verbandsklagen durch Verbraucherschutz
- • Reputationsschäden
- • Ausschluss von öffentlichen Aufträgen
1. Wahrnehmbar (Perceivable)
WCAG 2.1 Principle 1 - Inhalte müssen wahrnehmbar sein
2. Bedienbar (Operable)
WCAG 2.1 Principle 2 - Alle Funktionen per Tastatur bedienbar
3. Verständlich (Understandable)
WCAG 2.1 Principle 3 - Inhalte und Bedienung müssen verständlich sein
4. Robust (Robust)
WCAG 2.1 Principle 4 - Kompatibilität mit assistiven Technologien
Empfohlene Testing-Tools
Automatisierte Tests
- WAVE - wave.webaim.org (Browser Extension)
- axe DevTools - Browser Extension von Deque
- Lighthouse - In Chrome DevTools integriert
- Pa11y - CLI Tool für CI/CD Integration
Manuelle Tests
- NVDA - Kostenloser Screenreader (Windows)
- VoiceOver - Integriert in macOS/iOS
- Tastatur-Navigation - Tab durch die Seite
- Contrast Checker - WebAIM Contrast Checker
BFSG-Compliance bis Juni 2025?
Wir helfen Ihnen, Ihre Website rechtzeitig barrierefrei zu gestalten. Von der Analyse bis zur Umsetzung - WCAG 2.1 AA konform.